Zum Inhalt springen

Die Gewinner beim Digitalauflagen-Index: FAZ und Niederlande

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen
Die Gewinner beim Digitalauflagen-Index: FAZ und Niederlande

Wie gut läuft es mit den digitalen Verkäufen bei deutschen Magazinen und Zeitungen? Auf die Frage hat die IVW-Statistik bis heute keine für alle Medien befriedigende Antwort. Aus dem »paid content«-Zählverfahren sind bis heute keine Daten öffentlich. Aber bei einigen Medien kann man dennoch eine Entwicklung aus den  IVW-Daten herauslesen, konkret: aus den ePaper-Auflagen. Denn zur ePaper-Auflagen können auch Tabletverkäufe zählen, wenn Apps (unter anderem) eine Art Faksimileausgabe der Printversion enthalten.

Bei einigen Medien bin ich mir nach Recherche sehr sicher, dass sie diese Kriterien erfüllen. Da habe ich aus den IVW-Zahlen einen Auflagen-Digitalisierungsindex gebastelt. Der ist recht simpel: Wie hoch ist der Anteil verkaufter Digitalausgaben an der gesamten verkauften? Drei Lehren aus diesem Vergleich:

1. Die FAZ führt  

8,5 Prozent der verkauften Auflage der FAZ waren im ersten Quartal 2014 digital. Der Anteil ist deutlich höher als bei SZ, Zeit, Spiegel und interessanterweise auch der FAS.

[table id=1 /]

2. Digitalverkäufe sind 2013 explodiert

Die Wachstumsraten bei digitalen Verkäufen im ersten Quartal 2014 gegenüber demselben Zeitraum 2013 sind bei deutschen Medien enorm. Allerdings können die Gewinne (bei niedrigen absoluten Werten) die Auflagenverluste nicht ausgleichen. Die gedruckte Auflage schrumpft schneller als die bezahlten Digitalverkäufe zunehmen.

[table id=2 /]

3. Niederländische Medien sind viel weiter

Die Niederlande haben ein phantastischen Angebot an digitalem Journalismus. Ein Blick auf die Entwicklung beim nordwestlichen Nachbarn könnte für deutsche Medien lehrreich sein.  Irgendwas läuft da bei der Digitalisierung von Bezahljournalismus richtig. Überregionale niederländische Zeitungen haben deutlich höhere Digitalanteile bei der Auflage als deutsche:

[table id=3 /]

Niederlande

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert