Zum Inhalt springen

Etwa ein Fünftel der Welt-Verkäufe sind digitale Abos

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen

Die ersten Zahlen in der monatlichen IVW-Statistik für Paid Content sind öffentlich. Zum ersten Mal gibt es so einigermaßen vergleichbare Daten zur Digitalisierung der großen Medienmarken des Axel-Springer-Verlags. Diese Rechnung gibt einen groben Eindruck, wie weit der Verlag ist:

  • 34,9 Prozent der Abo-Gesamtauflage von Welt/Welt kompakt werden digital verkauft (Print Q1, Paid Content digital Mai).
  • Das sind gute Werte. Bei der FAZ lag der Digital-Aboanteil im ersten Quartal bei 7,2 Prozent, bei der SZ 4,7%, beim  Spiegel bei 5,3 %.
  • 7,7 Prozent der verkauften Gesamtauflage der Bild-Zeitung (Print aus Q1/2014 inkl. Paid Content Abos aus dem Mai) entfallen auf Digital-Abos.

So habe ich gerechnet: Die Anteile sind die der für Mai gemeldeten Digitalabos von Welt/Welt kompakt und Bild/BZ an den IVW-Verkaufsauflagen aus dem ersten Quartal. Um etwas Vergleichbarkeit zu schaffen, habe ich die E-Paper-Abos bei den Quartalszahlen abgezogen und zu den verbliebenen reinen Print-Verkäufen die Paid-Content-Abos (aus dem Mai!) dazu gerechnet. Das sind unterschiedliche Zeiträume, aber ich vermute, dass die Verzerrungen durch die Epaper-Definition der IVW größer wären.

Ein Vergleich anderer deutscher und niederländischer Medien hier.

[table id=1 /]

[table id=3 /]

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert