Zum Inhalt springen

Das Nachfrageproblem des Lokaljournalismus im Netz in einer Statistik

Konrad Lischka
Konrad Lischka
3 minuten gelesen
Das Nachfrageproblem des Lokaljournalismus im Netz in einer Statistik

Was ist das Problem des Lokaljournalismus als Geschäftsmodell? Klar, die Auflagen sinken und die Werbeeinnahmen auch. Die Gründe dafür könnten neue Nutzungsgewohnheiten (digital statt gedruckt) und Werbemöglichkeiten sein. Die Aufmerksamkeit verschiebt sich auf Smartphones und ins Netz, die Geschäftsmodelle für Lokaljournalismus da sind noch nicht so weit. Ist das so, gibt es berechtigte Hoffnung: Wo genug Aufmerksamkeit ist, werden irgendwann Geschäftsmodelle folgen.
Allerdings ist auch eine pessimistische Erklärung für die Entwicklung im Lokaljournalismus denkbar: Das Interesse an digitalem Lokaljournalismus ist geringer als an gedruckten Lokalmedien.

Das ist eine Vermutung, Empirie kenne ich dazu nicht. Aber ich habe in den Nutzungsstatistiken einen Hinweis darauf gefunden, dass regionaler Journalismus in digitalen Medien weit weniger Aufmerksamkeit bindet als gedruckt.

Die Daten zur Nachfrage Lokaljournalismus Print vs. digital

Das Interesse von Menschen an Journalismus messen Verlage in allgemein anerkannten Statistiken für die Werbekunden. Für Printmedien sind das die Auflagenzahlen der IVW. Für Digitalmedien sind es die Nutzungsdaten der AGOF. Ich habe mir die aktuellen Zahlen aus beiden Statistiken genauer angeschaut: Wie verteilt sich die Aufmerksamkeit auf regionale und überregionale Medien, die Journalismus zum allgemeinen Zeitgeschehen bieten?

Das Ergebnis: Von der verkauften Gesamtauflage der 50 reichweitenstärksten Medien in der IVW fürs dritte Quartals entfällt knapp die Hälfte auf regionale Medien wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung, die Rheinische Post und andere.

[visualizer id=”6674″]

Bei digitalen Medien sieht das anders aus. Von der Summe der eindeutigen Besucher der 50 reichweitenstärksten journalistischen Angebote zum allgemeinen Zeitgeschehen in der AGOF-Statistik entfällt weniger als ein Drittel auf Regionalmedien (29 Prozent).

[visualizer id=”6672″]

Fazit: Ein Nachfrageproblem

Mein Fazit: Die Nutzungsstatistiken deuten darauf hin, dass digitaler Lokaljournalismus im Vergleich weit weniger Aufmerksamkeit bindet als lokale Printprodukte. Das dürfte die Hoffnung dämpfen, dass die digitalen Geschäftsmodelle für Lokaljournalismus folgen und funktionieren werden, weil genug Interesse an den Inhalten vorhanden ist.
Nicht beantwortet ist die Frage: Woran liegt das? Vielleicht fehlt den existierenden digitalen Lokalmedien etwas. Vielleicht würden Angebote mit einem anderen Ansatz anteilsmäßig so viel Aufmerksamkeit binden wie im Printgeschäft. Vielleicht ist auch das Interesse an lokalem Zeitgeschehen einfach geringer. Vielleicht ist das Interesse auch nur in bestimmten Altersgruppen geringer.

Wie auch immer: Es sieht so aus, dass die Herausforderungen beim digitalen Lokaljournalismus nicht nur der Vertrieb und das Geschäftsmodell sind, sondern auch der Inhalt.

Zur Methodik

Als Erstes habe ich die IVW-Auflagenzahlen für das dritte Quartals 2015 für Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Publikumszeitschriften heruntergeladen. Dann habe ich der Einfachheit halber die Titel anhand der Verkaufszahlen (da sind auch sonstige Verkäufe eingerechnet) gerankt. Ich habe alle Einträge zu Medien gestrichen, die nicht allgemeinen Journalismus zum Zeitgeschehen bieten. Gestrichen habe ich also zum Beispiel Fernsehmagazine wie „nur TV“ und Mitgliederzeitschriften wie „DAV Panorama“ oder „Vorwärts“. Zudem habe ich Anzeigengemeinschaften von Titeln gestrichen, die auch einzeln geführt werden. Ich habe also zum Beispiel den Titel „BusinessKombi“ gestrichen, da hier die Auflagen von auch einzeln geführten Medien wie Zeit, Handelsblatt und Tagesspiegel noch einmal gebündelt sind.
Aus der AGOF Digital Facts für den September 2015 habe ich die Unique User. Diese Daten sind mit den Auflagen von Printmedien vergleichbar: Ein Nutzer kann mehrfach vorkommen, ausgezählt wird nur die Intensität des Interesses (allerdings bei Printmedien an Abos und Kioskverkäufen, bei Digitalmedien an Aussagen in repräsentativen Umfragen und Nutzungsdaten). Bei all diesen Unterschieden halte ich die Daten für vergleichbar genug: Sie zeigen die Reichweite und damit das Interesse und bei beiden lässt sich der relative Erfolg eines Mediums in der Gruppe angeben – wie hoch ist der Anteil am gesamten Kuchen der 50 reichweitenstärksten Print- beziehungsweise Digitalmedien. Die AGOF-Daten habe ich um alle Titel bereinigt, die nicht journalistisch über das allgemeine Zeitgeschehen informieren.

Daten

Hier die Daten zum Herunterladen, hier als Tabelle bei Google Docs.

Nachfrage-Lokaljournalismus

[gdoc key=”1BH-owuN1xfdwAVnd8hZF71RPSVJQqSDpN4PyOOMDs38″ datatables_paging=”false”]

Beitragsbild: aus “Living London; its work and its play, its humour and and its pathos, its sights and its scenes“, 1902, gemeinfrei

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert

Reality Check: Das EU-Emissionshandelssystem im Schweinezyklus Reality Check des Mantras, CO2-Preis über Emissionszertifikate sei per se das smarte Instrument: Binnen eines Jahres hat sich der Preis in der EU auf 52 € / Tonne halbiert. Weil die Industrieproduktion fällt. Und weil der CO2-Preis 2022 so hoch war und Fertigung gestrichen wurde. Was

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert

Bürokratiekostenindex abbauen!

Bürokratie... abbauen! Das ist die Autovervollständigung in allen Debatten. Wie viel haben wir davon eigentlich in Deutschland? Mehr als 2012? Wie viel? Wie misst man Bürokratie? Das Statistische Bundesamt pflegt den Bürokratiekostenindex. Der beginnt bei 100 im Jahr 2012 - und liegt im September 2024 bei 95,82. Weniger Bürokratie

Bürokratiekostenindex abbauen!

Kinderarbeit, Armut, Lieferketten - das muss man wissen

Der Streit in Deutschland um die EU-Lieferkettenrichtlinie macht mich wütend. Und zwar, weil ich in vielen Überschriften und Statements Kinderarbeit lese. Aber immer nur als bloßes Schlagwort, als Argument zum Punkten in der Auseinandersetzung. Aber nirgends die Details, was Kinderarbeit heute ist, wie viele betoffen sind, wie wir die Lage

Kinderarbeit, Armut,  Lieferketten -  das muss man wissen