Zum Inhalt springen

Die Paradoxie des Vertrauens in Medien, Legislative, Wissenschaft

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen
Die Paradoxie des Vertrauens in Medien, Legislative, Wissenschaft

Wann können wir Institutionen vertrauen? Viele Menschen zeigen derzeit sehr lautstark, dass sie gerade das nicht tun – eine drängende Frage also.

Meine Antwort: Vertrauens lässt sich nicht am Output einer Institution allein festmachen. Es kann nicht das Kriterium sein, ob das nun das richtige Gesetz, das wahre wissenschaftliche Ergebnis, das angemessene Urteil, die zutreffende journalistische Analyse ist. Eine derart absolute Aussage setzt totale Kenntnis der Vergangenheit und Zukunft voraus. Geht nicht, gibt’s nicht.

Es zählt der Prozess. Ein paar Kriterien:

  • Sind möglichst viele Sichtweisen einbezogen?
  • Wirken sie methodisch klar zusammen?
  • Ermöglicht das Verfahren systematisch Falsifikation von Erkenntnissen?
  • Sind die Verfahren überprüfbar?
  • Ist die Institution darauf angelegt, bei neuen Erkenntnissen alte Schlussfolgerungen zu revidieren?

So sollten die Einrichtungen funktionieren, mit denen Gesellschaften zwei wichtige Frage beantworten:

  • Was ist los?
  • Was ist zu tun?

So arbeitet die Wissenschaft, so arbeiten Parlamente, Gerichte und Medien. Als System betrachtet, im Einzelfall sieht es immer anders aus. Das ist der Wesenskern dieser Aushandlungsprozesse von wahr und richtig: Sie funktionieren nur, wenn im Einzelfall immer wieder sichtbar wird, dass sie nicht funktionierten. Die Welt ist komplex und ändert sich auch noch ständig – daher ist diese Fehlerkultur unerlässlich.

Die Paradoxie: Das Vertrauen in Medien, Legislative, Judikative, Wissenschaft und andere Institutionen kann nur auf einem Prozess beruhen, der diese Vertrauen fortwährend öffentlich durch Falsifikation im Einzelfall erschüttert.

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

3 Body Problem konzentriert sich auf die entscheidende KI - kollektive Intelligenz

Das Tolle an der ordentlichen Verfilmung „3 Body Problem“ ist, dass es nicht um künstliche Intelligenz geht. Sondern um die andere, die entscheidende KI: kollektive Intelligenz. Die Serie dreht sich um die Frage, wie konstruktive Problemlösungen der Menschheit für Probleme der Menschheit gelingen können. Also für Probleme, die in 400

3 Body Problem konzentriert sich auf die entscheidende KI - kollektive Intelligenz

23 Beobachtungen in Taiwan

(1) Hier wird Kaffee ernst genommen. Ich habe eine Menge über Kaffee gelernt. Es gibt viele kleine Röstereien, wo man auch direkt trinken kann und Gedanken über den Geschmack hört. Zum Beispiel das von einem Röster: Beim Kaffeegeschmack müssen die Komponenten wie bei einem Fruchtsaft zusammenspielen: Säure, Frucht, Süße als

23 Beobachtungen in Taiwan

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert

Reality Check: Das EU-Emissionshandelssystem im Schweinezyklus Reality Check des Mantras, CO2-Preis über Emissionszertifikate sei per se das smarte Instrument: Binnen eines Jahres hat sich der Preis in der EU auf 52 € / Tonne halbiert. Weil die Industrieproduktion fällt. Und weil der CO2-Preis 2022 so hoch war und Fertigung gestrichen wurde. Was

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert