Zum Inhalt springen

Das ist der erste Koalitionsvertrag seit 1998 mit mehr Wollen als Werden

Konrad Lischka
Konrad Lischka
2 minuten gelesen
Das ist der erste Koalitionsvertrag seit 1998 mit mehr Wollen als Werden

Wie fest sind die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von Union und SPD gemeint? Um diese Frage geht es in vielen Diskussionen. Ein oft zu hörender Kritikpunkt ist dieser: Im Vertrag stehen zwar eine Menge Ziele, doch bei vielen bleibt der Umsetzungswille doch arg vage. Stimmt das?

Es gibt da sprachlich zumindest eine recht klare Unterscheidung: Entweder steht in so einem Vertrag »wir werden« – das ist eine ziemlich feste Absichtserklärung. Fester jedenfalls als die schwächere Formulierung »wir wollen«. So etwas kann man auszählen. Wie oft steht wollen, wie oft werden im Text?

Ich habe auf die Schnelle einen Werden- und einen Wollen-Index für alle Koalitionsverträge seit 1998 ausgerechnet. Die Methode in drei Schritten:

  1. Alle Worte im Vertrag auszählen.
  2. Werden-Index ausrechnen: Alle Formulierung »wir werden«, »werden wir« und »Bundesregierung wird« auszählen und addieren. Diese Summe der Werden-Formulierungen durch die Gesamtwortzahl dividieren. Das Ergebnis mit 100 multiplizieren, damit eine Zahl um 1 herum herauskommt.
  3. Wollen-Index ausrechnen: Alle Formulierung »wir wollen«, »wollen wir« und »Bundesregierung will« auszählen und addieren. Diese Summe der Wollen-Formulierungen durch die Gesamtwortzahl dividieren. Das Ergebnis mit 100 multiplizieren, damit eine Zahl um 1 herum herauskommt.

Interaktive Grafik und Daten bei Datawrapper

(Interaktive Grafik und Daten bei Datawrapper)

Die wesentlichen Erkenntnisse für mich aus dieser Rechnung:

  • Der jetzt diskutierte Koalitionsvertrag von 2018 zwischen Union und SPD ist der erste seit 1998, indem mehr Wollen als Werden steckt. Der Wollen-Index ist mit 1,15 zum ersten Mal höher als der Werden-Index (0,82).
  • Der Wollen-Index ist so hoch wie nie. Das heißt: In Relation zum Vertragsumfang steht da häufiger als je zuvor seit 1998 das schwächere »wollen«.
  • Der Werden-Index war 1998 im Koalitionsvertrag für Rot-Grün am höchsten (1,21), gefolgt vom zweiten rot-grünen Vertrag 2002 (1,08) und der Unions-FDP-Vereinbarung von 2009 (1,05).
  • Im Vergleich zum Vertrag zur großen Koalition von 2013 sind im aktuellen Text anteilsmäßig nur etwas weniger starke Werden-Vereinbarungen enthalten, aber deutlich mehr schwache Wollens-Bekundungen (0,69 in 2013, 1,15 in 2018)

Was sagt uns das? Anteilsmäßig stehen im aktuell diskutierten Vertragstext mehr schwache als starke Vereinbarungen. Was dieses bloße Auszählen natürlich nicht verrät: Sind die inhaltlich relevanten Absprachen stark oder schwach formuliert? Darüber kann man diskutieren. Über mehr Wollen als Werden nicht.

Hier liegen bei Google-Docs die Quellen und Berechnungen als Tabelle.

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert

Reality Check: Das EU-Emissionshandelssystem im Schweinezyklus Reality Check des Mantras, CO2-Preis über Emissionszertifikate sei per se das smarte Instrument: Binnen eines Jahres hat sich der Preis in der EU auf 52 € / Tonne halbiert. Weil die Industrieproduktion fällt. Und weil der CO2-Preis 2022 so hoch war und Fertigung gestrichen wurde. Was

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert

Bürokratiekostenindex abbauen!

Bürokratie... abbauen! Das ist die Autovervollständigung in allen Debatten. Wie viel haben wir davon eigentlich in Deutschland? Mehr als 2012? Wie viel? Wie misst man Bürokratie? Das Statistische Bundesamt pflegt den Bürokratiekostenindex. Der beginnt bei 100 im Jahr 2012 - und liegt im September 2024 bei 95,82. Weniger Bürokratie

Bürokratiekostenindex abbauen!

Kinderarbeit, Armut, Lieferketten - das muss man wissen

Der Streit in Deutschland um die EU-Lieferkettenrichtlinie macht mich wütend. Und zwar, weil ich in vielen Überschriften und Statements Kinderarbeit lese. Aber immer nur als bloßes Schlagwort, als Argument zum Punkten in der Auseinandersetzung. Aber nirgends die Details, was Kinderarbeit heute ist, wie viele betoffen sind, wie wir die Lage

Kinderarbeit, Armut,  Lieferketten -  das muss man wissen