Zum Inhalt springen

Was muss Medienaufsicht über digitale Öffentlichkeit wissen und welche Daten braucht’s dafür?

Konrad Lischka
Konrad Lischka
2 minuten gelesen
Was muss Medienaufsicht über digitale Öffentlichkeit wissen und welche Daten braucht’s dafür?

Wer Empfehlungsalgorithmen für Medieninhalte baut und einsetzt, macht da redaktionelle Arbeit. Über die These kann man streiten, aber das will ich hier nicht. Was folgt daraus, wenn man diese Einschätzung teilt? Einige Medienrechtler sagen: Es gibt zu wenig Empirie, um zu entscheiden, was wie zu regulieren ist. Wir wissen gar nicht im Detail, was sich wie verändert. Da braucht es mehr Forschung! Und einige Forscher sagen: Würden wir gerne erforschen, aber wir kommen nicht an die Daten, die es dafür braucht. Dafür bräuchte es regulierten Datenzugang.

Ich hätte da einen konstruktiven Vorschlag, damit die Debatte mal vorankommt: Wir (Medienaufsicht, Regulierer, interessierte usw.) formulieren die zehn drängendsten Forschungsfragen. Fragen, die es fortwährend zu untersuchen gilt, wenn man eine empirisch fundiert beschreiben will, wie Intermediäre Öffentlichkeit herstellen und wie sich ihr Wirken verändert. Dann versuchen die Medienanstalten, diese Fragen zu beantworten, erstmal z.B. mit Machbarkeitsstudien für Gutachten. Wenn herauskommt, dass die Datenlage keine belastbaren Antworten erlaubt, hat man ein Regulierungsthema: Beforschbarkeit schaffen! Daten her. Wenn die Antworten machbar sind, kann die Medienaufsicht die entsprechenden Studien beauftragen und die Antworten geben.

Hier meine fünf bescheidenen Vorschläge für die #10Fragen. Was müssen wir wissen? Freue mich über Fragen und Diskussion per E-Mail und unter dem Hashtag #10Fragen in den relevanten Intermediären.

  1. Werbeanteile: Wie hoch ist der Anteil von Werbung an allen Inhalten, die der Intermediär Nutzern anzeigt? Operationalisiert in Minuten je Nutzungsstunde und/oder als Anteil aller Einblendungen in individualisierten Feeds.
  2. Anteile bezahlter Verbreitung organischer Inhalte: Wie hoch ist der Anteil bezahlter Einblendungen organischer Inhalte an allen Einblendungen in den Feeds von Nutzern? Für wie viele Views hat ein Verbreiter den Intermediär bezahlt?
  3. Ausmaß expliziter Personalisierung: Wie hoch ist Antei von Nutzern, die Angebote zur bewussten Konfiguration der algorithmischen Personalisierung wahrnehmen und beispielsweise Profile ausblenden, verstummen lassen usw. – Anteil an allen aktiven Nutzer z.B. je Monat.
  4. Bedeutung von Instantpersonalisierung: Wie hoch sind bei algorithmisch sortierten Videoplattformen wie Youtube die Anteile unterschiedlicher Sehimpluse an der Menge alle abgespielter Clips im Monat? z.B.: Die per Autoplay als erster Vorschlag nach einem Clips eingeblendeten abgespieleten Vidoes?   
  5. Relevanz medien- und presserechtlich regulierter Akteure: Wie hoch ist der Engagement-Anteil am Gesamtengagement von Inhalten, die aus Profilen / Kanälen in Deutschland medienrechtlich besonders privilegierter und regulierter Anbieter (z.B. über Zulassungsverfahren usw.) stammen?

Nun der wichtigste Punkt: Was denken Sie? 

Freue mich über Fragen und Diskussion per E-Mail und unter dem Hashtag #10Fragen in den Intermediären.

Hier Ergänzungen aus der Diskussion:

  • “Zunächst bräuchten wir vielleicht so etwas wie eine Liste der populärsten alg. Produkte innerhalb großer Plattformen, also Newsfeed (Facebook), Next Video (YouTube), Pers. Suchergebnisse (Google) usw. Dann ließen sich konkretere Fragen entwickeln.” (Cornelius Puschmann)
  • “Prozentual Klick zum Originalartikel von Mainstream Media (d.h. von social media Posts der Leitmedien und vom ÖRR) bei den verschiedenen gesellschaftlichen clustern (Alter, Geschlecht, sozialer Status (diverse Parameter), Bildung, …)” (Richard Ralfs)
  • “Überhaupt: Anteil der Aufrufe in Vorschauen referenzierter Inhalte (Facebook, Twitter, Google Knowledge Panel)” (Konrad Lischka)
  • “Wie hoch ist der Personalisierungsanteil (Google)?” (Cornelius Puschmann)
  • “Wie vielfältig sind die empfohlenen Inhalte (YouTube, Facebook)?” (Cornelius Puschmann)
  • “Wer folgt Empfehlungen (alle)?” (Cornelius Puschmann)
Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

3 Body Problem konzentriert sich auf die entscheidende KI - kollektive Intelligenz

Das Tolle an der ordentlichen Verfilmung „3 Body Problem“ ist, dass es nicht um künstliche Intelligenz geht. Sondern um die andere, die entscheidende KI: kollektive Intelligenz. Die Serie dreht sich um die Frage, wie konstruktive Problemlösungen der Menschheit für Probleme der Menschheit gelingen können. Also für Probleme, die in 400

3 Body Problem konzentriert sich auf die entscheidende KI - kollektive Intelligenz

23 Beobachtungen in Taiwan

(1) Hier wird Kaffee ernst genommen. Ich habe eine Menge über Kaffee gelernt. Es gibt viele kleine Röstereien, wo man auch direkt trinken kann und Gedanken über den Geschmack hört. Zum Beispiel das von einem Röster: Beim Kaffeegeschmack müssen die Komponenten wie bei einem Fruchtsaft zusammenspielen: Säure, Frucht, Süße als

23 Beobachtungen in Taiwan

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert

Reality Check: Das EU-Emissionshandelssystem im Schweinezyklus Reality Check des Mantras, CO2-Preis über Emissionszertifikate sei per se das smarte Instrument: Binnen eines Jahres hat sich der Preis in der EU auf 52 € / Tonne halbiert. Weil die Industrieproduktion fällt. Und weil der CO2-Preis 2022 so hoch war und Fertigung gestrichen wurde. Was

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert