Zum Inhalt springen

bücher

Konrad Lischka
Konrad Lischka
2 minuten gelesen
bücher

Als Redaktionsleiter, stv. Chefredakteur und dann als Chefredakteur habe ich von 2004 bis 2007 das Literaturmagazin bücher geleitet. Das Heft startete 2003, es erscheint alle zwei Monate, der Großteil der Auflage wurde damals im Abo und am Kiosk verkauft. Kernzielgruppe ist die Vielleserin Ende 30 mit mehr als 50 Bücherkäufen im Jahr, die Druckauflage lag bei 65.000 Exemplaren.

Ich habe die großen Texte jeder Ausgabe redigiert, das Profil des Hefts als Quelle für Entdeckungen geschärft: Die besten Debüts, viel Raum für Neuentdeckungen, aber auch Wiederentdeckungen zu Unrecht vergessener Klassiker. Ich habe neue Erweiterungen entwickelt, zum Beispiel regelmäßig beiliegende Leseproben, Kurzgeschichten bekannter Autoren als beigeklebte Booklets, Heft-CDs mit kompletten Hörbüchern, in der edition bücher aufgelegte Anthologien. Kooperationen habe ich zum Beispiel mit Regionalzeitungen (regelmäßige bücher-Sonderseiten als Marketingmaßnahme) und unabhängigen Buchhändlern (Aushang der bücher-Bestenliste als Poster, Heft-Verkauf) geschlossen.

[gview file=”http://www.konradlischka.info/wp-content/uploads/2012/12/buecher_2007-01-kl.pdf” height=”800″ save=”0″]

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert