Zum Inhalt springen

Wie algorithmische Prozesse Öffentlichkeit strukturieren

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen
Wie algorithmische Prozesse Öffentlichkeit strukturieren

Beitrag mit Christian Stöcker in: (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft, 2018, Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek (Hrsg.) (Beitrag als PDF)

Algorithmische Prozesse strukturieren heute längst Öffentlichkeit, sei es in Form der Ergebnislisten von Suchmaschinen oder der Sortierung von Inhalten in den Newsfeeds sozialer Netzwerke. Diese neuen Gatekeeper, die Informationen zugänglich machen aber auch nach Relevanz gewichten, wenden andere Kriterien an, als das etwa Journalisten bei der Auswahl und Gewichtung von Inhalten tun. Die Sortierentscheidungen dieser Systeme basieren auf einer Vielzahl von Messwerten, von Verweildauer über Scrollgeschwindigkeit bis hin zu sozialen Variablen. Gleichzeitig treten die Prinzipien der Sortierme-chanismen in Wechselwirkung mit anderen Faktoren, die dafür sorgen, dass nun Inhalte ein breites Publikum erreichen können, was noch vor zehn bis zwanzig Jahren kaum möglich gewesen wäre. Die Debatte über »Fake News« ist ein Aspekt dieser Entwicklung, die über Social Bots und andere Werkzeuge digitaler Propaganda ein anderer, und auch das Phänomen von Echokammern oder Filterblasen fällt in diesen Bereich. Der Beitrag umreißt wichtige Einflussfaktoren dieser neuen digitalen Öffentlichkeiten, lotet ihre Bedeutung für den aktuellen politischen Diskurs im Inland aus und zeigt kurz mögliche Ansätze für Folgenabschätzung und Regulierung auf.

PortfolioBuchbeiträgeBücher

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Was zu tun ist, damit Maschinen den Menschen dienen

Beitrag mit Julia Krüger in: (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft, 2018, Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek (Hrsg.) (Beitrag als PDF) Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung berühren in vielen Bereichen gesellschaftliche Teilhabe. Daraus ergeben sich Herausforderungen auf vier Feldern: 1. Gesellschaftliche Angemessenheit (Haben algorithmische Systeme sinnvolle Optimierungsziele?

Was zu tun ist, damit Maschinen den Menschen dienen

Wir müssen über Peering reden – sieben Thesen zur Netzneutralität

Wer das Netz zu einem Onlinedienst mit Einspeisegebühren umbaut, gibt das Prinzip auf, dem wir Wikipedia, soziale Netzwerke und den freien Kommunikationsraum Internet insgesamt verdanken. Sieben Thesen zu Netzneutralität und Vielfalt von NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann und Konrad Lischka. (English Version below) (Veröffentlicht unter CC BY-ND 3.0 DE (Namensnennung-Keine

Wir müssen über Peering reden – sieben Thesen zur Netzneutralität

Die Schmalband-Republik

Die Kanzlerin hat leider recht: Für viele Deutsche ist das Internet auch 2013 noch Neuland. Die Merkel-Regierung verschläft den Breitband-Ausbau, eine der wichtigsten wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Dieser Report zeigt, wie schwach das deutsche Netz ist – und was anderswo besser läuft. mit Ole Reißmann für Spiegel Online, 21.06.2013

Die Schmalband-Republik