Immer weniger BIP-Wachstum kommt als Lohn bei der Bevölkerung an

Vor ein paar Tagen habe ich dieses sehr höhrenswerte BBC-Feature über die sinkende Lohnquote in Großbritannien gehört. Ich wollte wissen, ob das in Deutschland auch so ist – sinkt der Anteil der Netto- und Bruttolöhne am Bruttoinlandsprodukt? Ich hab mir die Zahlen von 1991 bis 2011 vom statistischen Bundesamt besorgt (hier mein Google-Doc mit den zusammengetragenen Werten). Ergebnis: Ja, seit 2005 wächst die Wirtschaft erheblich stärker als die Netto- und die Bruttolöhne. Es liegt also nicht an der Abgabenquote. Von 1991 zu 2005 sind BIP und die Summe der Bruttolöhne und -gehälter in etwa gleich stark gewachsen, vergleich man 2005 und 2011, haben sich Brutto- und erst recht die Nettolohnsummen vom BIP abgekoppelt.

bip

Verbraucherpreisindex (inkl. Veränderungsraten, Deutschland, 1991-2011):

Jahr
2005=100in (%)
199175,9.
199279,8+5,1
199383,3+4,4
199485,6+2,8
199587,1+1,8
199688,3+1,4
199790,0+1,9
199890,9+1,0
199991,4+0,6
200092,7+1,4
200194,5+1,9
200295,9+1,5
200396,9+1,0
200498,5+1,7
2005100,0+1,5
2006101,6+1,6
2007103,9+2,3
2008106,6+2,6
2009107,0+0,4
2010108,2+1,1
2011110,7+2,3