Zum Inhalt springen

Warum mich der Begriff Steuersünder stört

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen
Warum mich der Begriff Steuersünder stört

Steuersünder, Steuerbeichte – ich habe seit Wochen ein schlechtes Gefühl, wenn ich solche Begriffe lese. Sünde und Beichte sind religiöse Begriffe, sie sind moralisch aufgeladen. Warum stört mich das in der Debatte über Steuerdelikte so sehr? Ein Kollege hat mich heute darauf gebracht: Er ist verstört über den moralischen Rigorismus in der Debatte. Ein Mensch, der Steuern hinterzieht, ist für alle ein schlechter Mensch, absolut schlecht, absolut verdammenswert, schlimmschlimmschlimm, böseböseböse. Der Kollege zog diesen Vergleich: In den 50ern war ein solche Verdammung Drogenkonsumenten oder von der sexuellen Norm abweichenden Menschen sicher, heute gibt es solche eindeutige, einhellige Empörung eben bei Steuerdelikten. 

Das ist schlecht. Ich finde es auch schlecht, wenn Menschen steuern hinterziehen, aber ich glaube, dass ein Verdammen der Sache nicht dienlich ist. Das geschieht aus einem Affekt heraus, ähnlich wie das Geschimpfe über den Staat, angeblich überbezahlte faule  Beamte und so weiter. Ich bin mir sicher, dass dieselben Menschen, die voller Wut über Steuerhinterzieher schimpfen ein paar Minuten später über Staatsdiener herziehen.

Diese Emotionen schaden der Sache. Dieser Sache: Es ist sinnvoll, dass alle Menschen Steuern zahlen, aus ganz rationalen Gründen. Nur so können wir für alle Bürger die größtmögliche Freiheit erreichen. Ich zahle gerne Steuern, denn die Dienste, die ich damit finanziere, sind mir eine Menge wert. Ich muss in Deutschland auf dem Amt niemanden schmieren, ich kann mich auf Gerichte verlassen, ich habe einen funktionierenden ÖPVN und gute Umwelt-Regulierung. Diese Güter kann nur eine Gemeinschaft zahlen, durch kollektive Abgabe. So ein funktionierendes Gemeinwesen kann man nicht durch Einzelzahlung für Dienstleistungen allein finanzieren. Dann hätten wir letztlich Kaufjustiz.

Deshalb regt mich es auf, wenn Leute diese Infrastruktur nutzen, sie aber schwächen und auch noch über DEN STAAT schimpfen. Das ist dumm und unterkomplex. Ich bin für größtmögliche Freiheit für jeden Einzelnen, aber die gibt es auf einem bestimmten Niveau paradoxerweise eben nur, wenn es Zwangsabgaben für alle gibt. In Nigeria oder Russland ist die persönliche Freiheit vieler Menschen weit geringer, allerdings die einiger weniger weit höher. So eine Gesellschaft will ich nicht, die Mehrheit will sie nicht und deshalb ist es rational, Steuern zu zahlen. Kategorien wie Sünde haben damit nichts zu tun.

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

3 Body Problem konzentriert sich auf die entscheidende KI - kollektive Intelligenz

Das Tolle an der ordentlichen Verfilmung „3 Body Problem“ ist, dass es nicht um künstliche Intelligenz geht. Sondern um die andere, die entscheidende KI: kollektive Intelligenz. Die Serie dreht sich um die Frage, wie konstruktive Problemlösungen der Menschheit für Probleme der Menschheit gelingen können. Also für Probleme, die in 400

3 Body Problem konzentriert sich auf die entscheidende KI - kollektive Intelligenz

23 Beobachtungen in Taiwan

(1) Hier wird Kaffee ernst genommen. Ich habe eine Menge über Kaffee gelernt. Es gibt viele kleine Röstereien, wo man auch direkt trinken kann und Gedanken über den Geschmack hört. Zum Beispiel das von einem Röster: Beim Kaffeegeschmack müssen die Komponenten wie bei einem Fruchtsaft zusammenspielen: Säure, Frucht, Süße als

23 Beobachtungen in Taiwan

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert

Reality Check: Das EU-Emissionshandelssystem im Schweinezyklus Reality Check des Mantras, CO2-Preis über Emissionszertifikate sei per se das smarte Instrument: Binnen eines Jahres hat sich der Preis in der EU auf 52 € / Tonne halbiert. Weil die Industrieproduktion fällt. Und weil der CO2-Preis 2022 so hoch war und Fertigung gestrichen wurde. Was

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert