Etwa ein Fünftel der Welt-Verkäufe sind digitale Abos

Die ersten Zahlen in der monatlichen IVW-Statistik für Paid Content sind öffentlich. Zum ersten Mal gibt es so einigermaßen vergleichbare Daten zur Digitalisierung der großen Medienmarken des Axel-Springer-Verlags. Diese Rechnung gibt einen groben Eindruck, wie weit der Verlag ist:

  • 34,9 Prozent der Abo-Gesamtauflage von Welt/Welt kompakt werden digital verkauft (Print Q1, Paid Content digital Mai).
  • Das sind gute Werte. Bei der FAZ lag der Digital-Aboanteil im ersten Quartal bei 7,2 Prozent, bei der SZ 4,7%, beim  Spiegel bei 5,3 %.
  • 7,7 Prozent der verkauften Gesamtauflage der Bild-Zeitung (Print aus Q1/2014 inkl. Paid Content Abos aus dem Mai) entfallen auf Digital-Abos.

So habe ich gerechnet: Die Anteile sind die der für Mai gemeldeten Digitalabos von Welt/Welt kompakt und Bild/BZ an den IVW-Verkaufsauflagen aus dem ersten Quartal. Um etwas Vergleichbarkeit zu schaffen, habe ich die E-Paper-Abos bei den Quartalszahlen abgezogen und zu den verbliebenen reinen Print-Verkäufen die Paid-Content-Abos (aus dem Mai!) dazu gerechnet. Das sind unterschiedliche Zeiträume, aber ich vermute, dass die Verzerrungen durch die Epaper-Definition der IVW größer wären.

Ein Vergleich anderer deutscher und niederländischer Medien hier.

ePaperanteil an verkaufter Auflage
MediumQ1/14 (%)Q1/13 (%)
FAZ8,55,1
SZ6,14,1
SPIEGEL5,4keine Angabe
FAS4,91,8
Zeit4,43,0
Quelle: IVW
Digitalanteil NL-Zeitungen 2013
MediumAnteil digital an verkaufter Auflage (Q4/2013 in %)Entwicklung Gesamtauflage Q4 zu Q1 2013 (%)
NRC Handelsblad14,5+0,3
NRC.Next24,3-14,4
Trouw9,0-1,3
de Volkskrant17,0-2,7
Quelle: HOI