Wie viel digitale NGOs Deutschen, Niederländern und Franzosen wert sind

In den Diskussionen über digitale Bürgerrechte bei Themen wie Urheberrecht, Datenschutz oder Netzneutralität vertreten in Europa und den USA einige wenige NGOs die Zivilgesellschaft. Es sind Organisationen wie Digitale Gesellschaft, Bits of Freedom (Niederlande), La Quadrature du Net (Frankreich) oder die Electronic Frontier Foundation. Diese Gruppe vertreten oft Interessen, für die so meist kein anderer Akteur lobbyiert. Sie werden nicht von Unternehmen oder staatlichen Stellen finanziert und sind auf die Unterstützung von Bürgern und Stiftungen angewiesen. Wie stark ist diese Unterstützung?

Ich habe  mal ausgerechnet, wie viel Geld die jeweiligen Organisationen je Einwohner ihres Landes erhalten haben. Das Ergebnis: Niederländern ist ihre NGO für digitale Bürgerrechte am meisten wert – BoF erzielte 2013 etwa 29 mal so viel Einnahmen je Einwohner wie die deutsche Digitale Gesellschaft. Eine wichtige Rolle spielen in den Niederlanden die Spenden der Stiftungen Adessium, Internet4All und Open Society. Aber auch in Frankreich, wo Einzelspenden für die LQDN weit wichtiger sind, gibt es mehr als 3,6 mal so viel Geld je Einwohner für digitale Bürgerrechte wie in Deutschland. Von den USA einmal ganz zu schweigen – die EFF finanziert sich zu gut zwei Dritteln aus Einzelspenden.

Einnahmen von NGOs für digitale Bürgerrechte 2013

Digitale GesellschaftBits of Freedom (NL)La Quadrature du Net (FR)EFF (USA)
Einnahmen 2013 (Euro)70.413438.000214.1968.025.001
Einwohner80.767.00016.829.28965.820.916317.238.626
Einnahmen je Einwohner (Euro)0,00090,02600,00330,0253
Einnahmen Einzelspenden (Euro)unklar129.000117.0005.489.101
Anteil (%)unklar29,554,668,4
Einnahmen Stiftungen (Euro)unklar265.000113.6402.133.069
Anteil (%)unklar60,553,126,6
Quellen: Digitale Gesellschaft, BoF, LQDN, EFF; bei der EFF Humble Bundle als Einzelspenden gerechnet, Wechselkurs USD in EUR vom 7.1.2015