Zum Inhalt springen

Das Reichweiten-Dogma ist dämlich

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen
Das Reichweiten-Dogma ist dämlich

Twitter versagt, weil der Dienst nur 304 Millionen Menschen als Kernnutzer bindet. So interpretiert alle Welt die neuste Quartalsbilanz. Diese Lesart überzeugt mich nicht. Das ihr zugrunde liegende Reichweiten-Dogma beruht in den meisten Fällen auf einer falschen Hoffnung und ist insgesamt eher schlecht für Netz, Gesellschaft und Geschäft.

Falsch ist das Reichweiten-Dogma, weil nur wenige Medien (ja, ich zähle Twitter dazu im weiteren Sinne) relevant für alle oder auch nur die meisten Menschen sein können. Meine Hypothese: Es gibt in jedem Sprachraum nur ein soziales Netzwerk, nur eine Videoplattform, nur ein Highbrow- und ein Lowbrow-General-Interest-Medium mit täglichem Kontakt zu mehr als einem Drittel der Onliner.

Schlecht ist das Reichweiten-Dogma für die Ursprungszielgruppe jedes Medienangebots, wenn die Fortentwicklung des Kernprodukts unter einer Expansion in die weitest mögliche Breite leidet.

Schlecht ist das Reichweiten-Dogma für alle, wenn die Entwicklung von Angeboten und Geschäftsmodellen auf Basis des Reichweiten-Dogmas die Vielfalt im Markt insgesamt mindert. Alles für alle von allen ist meistens alles so einigermaßen. Etwas Besonderes für einige funktioniert auch mit Werbe-Geschäftsmodell (siehe Vice).

Schlecht ist das Reichweiten-Dogma als Grundlage von Geschäftsmodellen, weil es den Blick für Experimente mit der Kernzielgruppe verstellt. Wenn das Ziel größtmögliche Reichweite zur Werbevermarktung ist, erscheinen neue Ideen fürs Geldverdienen mit den Ursprungsnutzern nicht verfolgenswert (skaliert nicht!). Kann sein, dass es derzeit keine Tech-Blase gibt.

Es gibt aber meiner Meinung ganz sicher eine Blase bei Geschäftsmodellen nach dem Reichweiten-Dogma.

Anders kann ich mir nicht erklären, warum zum Beispiel 2014 die Idee aufkam, dass ein hervorragendes Produktivitäts-Werkzeug wie Wunderlist zum „home of the world’s lists“ und einer Medienplattform wie Buzzfeed werden sollte.

Bei Twitter sieht das etwas anders aus (wie, habe ich hier aufgeschrieben).

Foto: Public Domain, Master Pastrycooks Association of NSW Annual Ball, 20. Mai 1939, digitalisiert vom Powerhouse Museum

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert

Reality Check: Das EU-Emissionshandelssystem im Schweinezyklus Reality Check des Mantras, CO2-Preis über Emissionszertifikate sei per se das smarte Instrument: Binnen eines Jahres hat sich der Preis in der EU auf 52 € / Tonne halbiert. Weil die Industrieproduktion fällt. Und weil der CO2-Preis 2022 so hoch war und Fertigung gestrichen wurde. Was

gelesen & gelernt: CO2-Preis, China, Schaltjahr im 56. Jahrhundert

Bürokratiekostenindex abbauen!

Bürokratie... abbauen! Das ist die Autovervollständigung in allen Debatten. Wie viel haben wir davon eigentlich in Deutschland? Mehr als 2012? Wie viel? Wie misst man Bürokratie? Das Statistische Bundesamt pflegt den Bürokratiekostenindex. Der beginnt bei 100 im Jahr 2012 - und liegt im September 2024 bei 95,82. Weniger Bürokratie

Bürokratiekostenindex abbauen!

Kinderarbeit, Armut, Lieferketten - das muss man wissen

Der Streit in Deutschland um die EU-Lieferkettenrichtlinie macht mich wütend. Und zwar, weil ich in vielen Überschriften und Statements Kinderarbeit lese. Aber immer nur als bloßes Schlagwort, als Argument zum Punkten in der Auseinandersetzung. Aber nirgends die Details, was Kinderarbeit heute ist, wie viele betoffen sind, wie wir die Lage

Kinderarbeit, Armut,  Lieferketten -  das muss man wissen