Zum Inhalt springen

Damit Maschinen den Menschen dienen

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen
Damit Maschinen den Menschen dienen

Lösungsansätze, um algorithmische Entscheidungen in den Dienst der Gesellschaft zu stellen, mit Julia Krüger

Verträglichkeitsprüfungen, Qualitätssiegel für Herkunft und Güte von Daten, Verbandsklagerechte für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, eine kompetente Algorithmenagentur – es gibt viele sehr konkrete Ideen, was zu tun ist, um algorithmische Systeme zum Wohl aller Menschen zu nutzen. Das Arbeitspapier „Damit Maschinen den Menschen dienen“ zeigt das Spektrum der bisher in Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutierten Lösungsansätze und systematisiert den Überblick.

Welche weiterführenden Schulen dürfen Kinder besuchen? Wo fährt die Polizei Streife? Wessen Steuererklärung wird von Menschen, welche ausschließlich von Software bearbeitet? Welche Passanten am Bahnhof gelten als verdächtig und welche Angeklagten vor Gericht als besonderes Risiko? Bei solchen Entscheidungen und Prognosen setzen Staat und Unternehmen weltweit auf algorithmische Systeme. Bei der Debatte über den Einsatz solcher Systeme und vermeintlich „künstlicher Intelligenz“ kommt es leicht zu gedanklichen Kurzschlüssen wie diesen: Die Algorithmen bestimmen über uns, Technik lässt sich nicht gesellschaftlich gestalten.

Solchem fatalistischen Technikdeterminismus setzen wir (Konrad Lischka und Julia Krüger) in unserem Arbeitspapier „Damit Maschinen den Menschen dienen dutzende Ideen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und der Politik entgegen, die zeigen, was zu tun ist, um algorithmische Prozesse in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Es gibt viele, zum Teil sehr konkrete Konzepte. Unser Papier beantwortet diese Kernfragen: Welche Herausforderungen sind bei der gesellschaftlichen Gestaltung algorithmischer Systeme erkennbar? Und welche Optionen gibt es, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Im Fokus stehen diese vier Handlungsfelder:

  1. Zielsetzung algorithmischer Systeme auf gesellschaftliche Angemessenheit prüfen.
  2. Umsetzung dieser Ziele im Einsatz überprüfen.
  3. Vielfalt der Systeme, Ziele und Betreiber schaffen und sichern.
  4. Übergreifende Rahmenbedingungen für den teilhabeförderlichen Einsatz schaffen, wie zum Beispiel Kompetenz bei Betroffenen, Anwendern sowie staatliche Regulierungskompetenz.

📖 kostenloser Download (PDF), veröffentlicht unter CC BY-SA 3.0 DE (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen), 2018, 85 Seiten (PDF), DOI 10.11586/2018019

Studien

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Was zu tun ist, damit Maschinen den Menschen dienen

Beitrag mit Julia Krüger in: (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft, 2018, Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek (Hrsg.) (Beitrag als PDF) Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung berühren in vielen Bereichen gesellschaftliche Teilhabe. Daraus ergeben sich Herausforderungen auf vier Feldern: 1. Gesellschaftliche Angemessenheit (Haben algorithmische Systeme sinnvolle Optimierungsziele?

Was zu tun ist, damit Maschinen den Menschen dienen

Wenn Maschinen Menschen bewerten

Internationale Fallbeispiele für Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung – Arbeitspapier -, mit Anita Klingel Kriminalitätsprognosen, Kreditvergabe, Bewerberauswahl: Algorithmische Systeme beeinflussen heute auf unterschiedlichen Gebieten die Leben vieler Menschen. Und sie können großen Einfluss auf deren Teilhabechancen haben. Damit maschinelle Entscheidungen den Menschen dienen, braucht es gesellschaftliche Gestaltung, zum Beispiel in Form von Gütekriterien

Wenn Maschinen Menschen bewerten

Wenn Maschinen Menschen bewerten

Internationale Fallbeispiele für Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung – Arbeitspapier -, mit Anita Klingel Kriminalitätsprognosen, Kreditvergabe, Bewerberauswahl: Algorithmische Systeme beeinflussen heute auf unterschiedlichen Gebieten die Leben vieler Menschen. Und sie können großen Einfluss auf deren Teilhabechancen haben. Damit maschinelle Entscheidungen den Menschen dienen, braucht es gesellschaftliche Gestaltung, zum Beispiel in Form von Gütekriterien

Wenn Maschinen Menschen bewerten