Ich denke über Gesellschaft und Technik nach (meist über das Zusammenwirken von beidem). Was mir einfällt, schreibe ich meiner Freizeit hier ins Blog, in Bücher und erzähle diskutiere es in Vorträgen. Ehrenamtlich bin ich im Freifunk, der OpenstreetMap, der SPD und der Wikipedia aktiv.
Beruflich bin ich Geschäftsführer beim Paritätischen Wohlfahrtsverband in Essen. Zuvor habe ich das Projekt „Ethik der Algorithmen“ der Bertelsmann Stiftung geleitet. Thema: Wie Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung auf die Gesellschaft wirken. Davor war ich als Pressesprecher bei der Bertelsmann Stiftung, als Referent Digitale Gesellschaft in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen (Themen u.a.: Vielfaltssicherung, Medienkompetenz-Förderung, Netzneutralität, Störerhaftung) und stellvertretender Ressortleiter Netzwelt bei Spiegel Online tätig.
berufliche Stationen
Bertelsmann Stiftung
seit 7/2017: Projektleitung Ethik der Algorithmen
seit 10/2016: Projektmanager Taskforce Digitalisierung
seit 4/2016: Pressesprecher in der Strategischen Kommunikation
Staatskanzlei NRW
2014 – 2016: Referent Digitale Gesellschaft.
Monitoring und Bewertung von Gesetzgebungsverfahren auf EU- und Bundesebene im Bereich Medien und Telekommunikation (z.B. Netzneutralität, Störerhaftung). Verfassen von Stellungnahmen und Schreiben auf politischer Ebene.
Konzeption und Umsetzung von Strategien zur Durchsetzung der Position des Landes auf Bundesebene, themenbezogen Bundesratskoordination. Planung und Beauftragung von Gutachten und Kurzanalysen, Abwicklung der Ausschreibung.
Konzeption und Umsetzung von Förderprogrammen (z.B. Backbone-Ausbau von Freifunk-Initiativen) und Veranstaltungen.
Ressortkoordination, Verfassen von Plenarreden, Kabinettsvorlagen, Grußworten, Kommentaren.
Spiegel Online
2011 – 2014: stellvertretender Ressortleiter Netzwelt.
2007 – 2014: Redakteur
Im Schichtwechsel als Ressort-CvD Leitung der Tagesproduktion. Budgetverantwortung und stv. Leitung des festen Teams, Betreuung freier Mitarbeiter. Themenschwerpunkte als Autor: Technik, Netz, rechtliche und politische Gestaltung der digitalen Welt.
VVA-Gruppe
2006 – 2007 Chefredakteur Kiosktitels bücher, Textchef für Corporate-Publishing-Titel der VVA Kommunikation
2004 – 2007: Redaktionsleiter des Kiosktitels bücher.
Konzeption, Präsentation, Kundenbetreuung, Produktionsleitung bei Firmenmagazinen und Corporate Books. Als Chefredakteur Weiterentwicklung des Kiosktitels bücher, Koordination von Vertrieb, Marketing, Produktion. Budgetverantwortung und Leitung eines Teams von einem Dutzend Redakteuren, Grafikern und Freelancern. Konzeption von Buchprojekten in der edition bücher.
freier Journalist
1999 – 2004: Auftraggeber unter anderem Financial Times Deutschland (Networx), Frankfurter Rundschau (Feuilleton, Netzwerk), Neue Zürcher Zeitung (Medien und Informatik), Süddeutsche Zeitung (Feuilleton, Wissenschaft), taz (Inland, Internet, Meinung, Medien, Kultur, Satire), Sonntagszeitung (Online), Die Zeit (Wissenschaft) c’t, GQ, Kunstforum, Schnitt, Spiegel Online (Netzwelt), telepolis
taz-Ruhr
1998 – 1999: Kommunalpolitik, Taubenzüchter, Pferdewetten, Druidenlogen.
Bücher
Das Netz verschwindet: Das offene Internet, seine Gegner und wir, Hanser Box, 28 Seiten, 2,99 Euro, 2015
Drachenväter – Die Geschichte des Rollenspiels und die Geburt der virtuellen Welt, mit Tom Hillenbrand, 360 Seiten, 42 Euro, 2014
Dinge mit Gesicht – Die Welt steckt voller Lächeln (Bildband), Hoffmann und Campe / Cadeau, 128 Seiten, 14,99 Euro, 2013
We are Anonymous, mit Ole Reissmann und Christian Stöcker, Goldmann, 2012
Dat Schönste am Wein is dat Pilsken danach, mit Frank Patalong, Lübbe, 256 Seiten, 16,99 Euro, 2011
Fehlfunktion, Warum Frischhaltefolie nie gerade abreißt und andere Alltagsärgernisse, Goldmann, 2010.
Die schönsten Liebesromane, 30 Hommagen an die bewegendsten Bücher über das größte und traurigste aller Gefühle, edition bücher, 2006 (Herausgeber).
Es wäre unbedingt ein Leben mit mehr Sinn – Businessplan für imaginäre Unterhaltungs-Umwelten; in: Maresch, Rudolf / Rötzer, Florian: Renaissance der Utopie, 2004.
Schöne Spiele, falsche Freunde – Theorie und Praxis des Kriegs in Computerspielen; in: Rötzer, Florian: Virtuelle Welten – reale Gewalt, 2002.
Spielplatz Computer – Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels, 2002.
Ausbildung
Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München (1999-2003). 38. Lehrredaktion.
Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Journalistik, Politologie, Soziologie, Kunstgeschichte). Diplom (2004). Diplomarbeit „Zurück zur Zukunft? Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Feuilletonteile von FAZ und SZ im Zeitraum von 1999 bis 2002 unter besonderer Berücksichtigung von Themen, Darstellungsformen und Kulturbegriff.“ (PDF bei Scribd)
Abitur in Essen (1999).
geboren
26.10.1979 in Katowice
Auszeichnungen
Jury-Award 2014 der Role Play Convention (RPC) für Drachenväter (mit Tom Hillenbrand), ein per Crowdfunding finanziertes Buch über die Geschichte der Pen&Paper-Rollenspiele.
Sonderpreis beim Journalistenpreis Informatik 2011 das saarländischen Ministeriums für Wirtschaft und Wissenschaft in der Kategorie Online für den Beitrag “Ich schenk dir das Tor zur Welt“
Internationaler Journalistenpreis Lorry der Kulturhauptstadt RUHR.2010, erster Platz in der Kategorie TV/Vodcast mit Jens Radü für “Wir sind das Ruhrgebiet”
Mitgliedschaften
- D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V.
- Free Software Foundation Europe (FSFE) e.V
- Freifunk Essen e.V.
- Freifunk Rheinland e.V.
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Wikimedia Deutschland e.V.