Zum Inhalt springen

So laut ist Moers & so funktioniert CartoDB

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen
So laut ist Moers & so funktioniert CartoDB

Die Stadt Moers stellt in ihrem Opendata-Portal immer wieder interessante lokale Datensätze zur Verfügung, vor kurzem Messungen des Straßenlärms. Die habe ich visualisiert, als ein kleines Experiment, wie aufwendig das heute ist (die Karte im Vollbild).

Meine Lehren:

  • Es gibt großartige, kostenlose Werkzeuge! Wenn die Daten im passenden Format vorliegen (bei Moers der Fall), ist CartoDB eine große Hilfe. Der Aufwand zum Erstellen interaktiver Karten ist gering – eine Stunde habe ich mit den vorliegenden Shape-Files gebraucht, um die Visualisierung unten zu erstellen. Ich denke, mit Übung kann das jeder.
  • Mühe machen kleine Dinge. Ich habe durch Experimentieren herausgefunden, was eine Projection-File ist und wie ich sie benennen und packen muss, damit CartoDB sie erkennt. Dass in den Daten aus Moers F5170024_HSTR_ISOF_NGT die Nachtmessungen und F5170024_HSTR_ISOF_DEN die Tageswerte sind… Darauf kann man kommen. Aber ein kurzer beschreibender Text zu den Daten würde die Hürde doch etwas senken.
  • Die großartigen, kostenlosen Werkzeuge sind eingeschränkt. CartoDB hat zwei Einschränkungen: Mit dem Gratiskonto kann man mit fünf Tabellen arbeiten, das reicht bestenfalls für zwei, drei Visualisierungen. Die größere Einschränkung: Wer Datensätze mit Bezug auf deutsche Postleitzahlen- oder Verwaltungsgebiete hat, wird sich die Shapefiles anderswo organisieren müssen. Diese Gebiete kennt CartoDB nicht, daher wird es nichts mit dem einfachen Visualisieren von Wahlergebnissen und soziodemographischen Daten in der eigenen Stadt. CartoDB ist da nicht für Deutschland gemacht.
  • Es wird ganz schnell ganz kompliziert. Wenn CartoDB mit den Daten nicht zurechtkommt, stehe ich (und steht jeder Einsteiger) vor einer Lernkurve, die im 90-Grad aufwärts geht. Kurz: vor einer Wand. Ich habe für meinen Mietkosten-Atlas-NRW über Google Fusiontables Shapefiles zu den Postleitzahlgebieten erstellt und in eine Tabelle mit den Datensätzen gepackt. Die akzeptiert CartoDB allerdings nicht – weder als CSV- noch als XLS-Export. Die Fehlermeldung bringt mich nicht weiter (“Unable to load data (2001)”) – das war’s vorerst.
Datenvisualisierung

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert